Schön, dass du unseren Touren-Blog besuchst.
Wir sind Ingrid und Robert Schaguhn und leben seit 2020 am schönen Rhein in der Nähe von Koblenz.
Schon seit vielen Jahren sind wir gern per Fahrrad unterwegs. Die Anschaffung unserer E-Bikes und die Tatsache, dass wir inzwischen im Ruhestand sind und mehr Zeit haben, hat diese Leidenschaft noch einmal beflügelt.
Von unseren „Bio-Bikes“ (Touren-, Cross- und Rennräder) haben wir inzwischen Abschied genommen.
Wir machen
Kaffeetouren sind selten geplant. Sie werden von uns meistens spontan in Angriff genommen und können durchaus mal Strecken von bis zu 70 km umfassen. Als Ziele haben wir häufig nette Cafés, gemütliche Biergärten oder wir kehren am Ende solcher Touren bei uns in der Nähe ein.
Wir starten zu solchen Touren üblicherweise von uns zu Hause.
Tagestouren werden geplant und umfassen meistens 60 bis 100 km. Hier verabreden wir uns häufig mit Menschen, die ebenfalls gerne solche Touren unternehmen. Es kommt vor, dass Start und Ziel an Orten liegen, die mit dem Auto in maximal 2 Stunden erreichbar sind.
In solchen Fällen transportieren wir unsere Bikes auf dem Fahrradträger auf unserer Anhängerkupplung.
Eventtouren sind wie Tagestouren. Sie unterscheiden sich dadurch, dass unterwegs irgend etwas besonderes passiert. Es werden Teilstrecken mit dem Schiff, einer Museumsbahn oder einem Fahrradbus zurückgelegt. Oder die Tour wird mit einer Veranstaltung kombiniert.
Mehrtagestouren unternehmen wir üblicherweise mit unserer Campingausrüstung, die Robert mit seinem einspurigen Trailer transportiert. Sie erstrecken sich meistens über 2 bis 7 Tage und wir starten bei uns zu Hause und kehren auch dorthin zurück.
Fahrradreisen sind eine Kombination aus allen vorgenannten Tourenarten, die sich über einen Zeitraum von mehr als einer Woche erstreckt und eine Anreise zum Ausgangspunkt erforderlich sein kann.
Zwei ganz besondere Erlebnisse waren Roberts Tour zum Kap Finisterre in Spanien und unsere gemeinsame Reise ins Memelland nach Litauen.
Unsere Reise nach Litauen, ins frühere Memelgebiet, im Sommer 2017, war besonders für Ingrid eine sehr persönliche. Hier wurde 1884 ihr Großvater geboren. Hierüber ist ein spannender Bericht entstanden.
Auf Spuren der Jakobs-Pilger war Robert vom 1. Mai bis 15. Juli 2022 mit seinem E-Bike-Gespann unterwegs zum Kap Finisterre und zurück. Dabei hat er in 76 Tagen 5.014 km zurückgelegt. Eine wichtige persönliche Erfahrung, über die er nach und nach berichten wird.
Einen Gesamtüberblick über unsere abgeschlossenen Touren findest du hier bei Komoot. Für Basisinformationen, wie Routen und Höhenprofil, benötigst du dort keinen Account. Alles Weitere entscheidest du selbst.
Und vielleicht können wir dich mit unseren Berichten ja motivieren, auch (oder wieder) mehr aufs Rad zu steigen oder mit unseren Tips dein persönliches Raderlebnis bereichern. Auf jeden Fall aber viel Freude beim Stöbern in unserem Blog.
Hier folgen die zehn aktuellsten Touren. Eine vollständige Übersicht der Touren in jeder Kategorie erhältst du auf der entsprechenden Seite über das Menü.
An dieser Stelle zeigen wir, wie wir die Touren planen und was für uns bei der sicheren und entspannten Durchführung der Touren hilfreich ist.
Zunächst steht da eine Idee im Raum. Möglicherweise ein Artikel in einer Zeitung, ein Hinweis durch Freunde und Bekannte oder eine erfreuliche Erinnerung an eine bereits durchgeführte Tour, für die es Varianten gibt.
Bei manchen Touren sind Ausgangsort und Zielort identisch. Das gilt vor allem für die kurzen Kaffeetouren und für Tagestouren. Da sich Mehrtagestouren (Radreisen) oder Eventtouren aus mehreren Teilstrecken zusammensetzen, gilt das zuvor gesagte nicht für diese Art von Touren.
Auf jeden Fall benutzen wir Komoot für die Planung aller unserer Touren. Vorzugsweise zu Hause über den Internetbrowser am PC. Das liegt vor allem an der einfacheren Handhabung. In Ausnahmefällen, zum Beispiel unterwegs, wenn uns unser PC nicht zur Verfügung steht, nehmen wir auch schon mal das Smartphone und die darauf befindliche App zur Hand.
Selbstverständlich nutzen wir die App auch zum Navigieren und Aufzeichnen unserer Touren.
Die von uns gemachten Touren sind also Aufzeichnungen, die auch schon mal einen kurzen Abstecher zum nächsten Bäcker oder ein Stück falsch gefahrene Wegstrecke beinhalten. Das sollte dir bewusst sein, wenn du unsere Touren für deine eigene Navigation verwendest.
Wie du auf manchen Fotos von Ingrid und mir erkennen kannst, sind wir mit einer Bluetooth Freisprecheinrichtung ausgerüstet, die auf den schönen Namen „Buddy Chat“ hört.
Als ich ein Set für uns erworben habe, hat Ingrid zunächst gelästert, was ich schon wieder mit diesem technischen Schnick Schnack möchte. Inzwischen wollen wir die Möglichkeit, uns während unserer Touren entspannt zu verständigen, nicht mehr missen.
Das hat durchaus auch einen Einfluss auf die sichere Durchführung unserer Ausfahrten. Wir müssen nicht mehr nebeneinander herfahren. Sich gegenseitig anschreien ist auch nicht mehr notwendig und aufgrund der ordentlichen Reichweite darf es auch schon mal vorkommen, dass etwas Abstand zwischen uns entsteht.
Für Menschen, die mit uns unterwegs sind, besitzen wir noch ein drittes Gerät, dass über eine Nackenhalterung getragen werden kann und daher nicht am Helm befestigt ist. Bisher wurde uns von allen Mitfahrenden bestätigt, dass diese Lösung komfortabel und sicherheitsfördernd ist.